Nachsuchen Stromberg
Anerkannte Nachsuchenführerin im LJV Baden-Württemberg Hannah Reutter

Anerkannte Nachsuchenführerin im LJV Baden-Württemberg Hannah Reutter

Anerkannter Nachsuchenführer im LJV Baden-Württemberg Johannes Hellstern

Anerkannter Nachsuchenführer im LJV Baden-Württemberg Jens Albert
»Das ist des Jägers Ehrenschild, dass er beschützt und hegt sein Wild, waidmännisch jagt, wie sich‘s gehört, den Schöpfer im Geschöpfe ehrt.«
(Oberstes Gebot aller Jäger, insbesondere bei einer anfallenden Nachsuche)
Entsprechend der Nachsuchenvereinbarung des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg ist es unser Ziel, den Jägern im Naturpark Stromberg-Heuchelberg, vornehmlich im Bereich der Kreisjägervereinigung Ludwigsburg sowie den angrenzenden Gebieten zuverlässige Nachsuchengespanne für jede Nachsuche zur Verfügung zu stellen.
Auf dieser Website möchten wir Ihnen ein paar nützliche Informationen zum Anfordern eines Nachsuchenführers und zum Ablauf einer Nachsuche und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen zur Verfügung stellen.

Wenn Sie Unterstützung brauchen, rufen Sie einfach an oder schreiben Sie per SMS oder WhatsApp. Sie erreichen uns jederzeit unter den Telefonnummern:
07147-14251
0176-63722431
0159-01431370
Anfragen werden zu jeder Zeit angenommen! Erschwerte Nachsuchen wie auch Kontrollsuchen werden ausschließlich bei Tageslicht durchgeführt. Eine revierkundige Begleitung ist Bedingung für jede Nachsuche. Unser Hauptziel ist es in jedem Fall, das verletzte Stück zu finden, auch wenn dies mit einem Hund nicht im ersten Anlauf gelingt. Sind Pirschzeichen vorhanden, wird mit mindestens einem weiteren Team die Arbeit, auch über mehrere Tage, fortgesetzt. Bei absehbar schweren Einsätzen (Krell-, Lauf -, bzw. Gebrechschüssen) werden in der Regel zwei Gespanne zum Einsatz kommen.
Absolute Verschwiegenheit ist für uns selbstverständlich – egal was, wann, wo zur Strecke kommt. Alle Nachsuchenberichte und Statistiken werden nur anonymisiert und ohne Nennung von Namen und Ortsangaben angefertigt.
Die Tätigkeit unserer Nachsuchengespanne erfolgt ehrenamtlich. Lediglich für die im Rahmen der An- und Abfahrt zurückgelegten Kilometer werden 30 Cent je Kilometer als Fahrtkostenpauschale abgerechnet. Spenden zur Unterstützung der Nachsuchenarbeit sind jederzeit recht herzlich willkommen. Hundefutter, Schweißriemen, Halsungen, Transportboxen, Schutzwesten, GPS-Geräte sind kostspielig. Nachsuchenführer und Hunde sind deshalb dankbar für jede Unterstützung.